Nachlese: Een Abend up Platt mit Else Bontjes am 18.11.22
Bericht: Edgar Sager vom 01.12.22
Ein erfolgreicher "Abend up Platt"
Die Älteren im Publikum fanden sich zurückversetzt in ihre Kindheit auf dem Lande, den Jüngeren öffnete sich die bäuerliche Welt der Großeltern in der Nachkriegszeit. Die plattdeutsche Autorin Else Bontjes, 1950 in Osteel geboren, las auf Einladung des Großefehner Kultur- und Heimatvereins aus ihrem Buch "Mien Kinnerjahren up'n Burenplats" im Gemeindesaal der Aurich-Oldendorfer Kirche vor gut 40 Zuhörerinnen und Zuhörern ihre heiteren und besinnlichen "Vertellsels".
Nach der Begrüßung durch Gert Garbe als Organisator des Abends und durch Friedel Harberts vom Kirchenvorstand eröffnete Holger Aden mit einem Lied von Hannes Flesner die Lesung.
Dutzende von kleinen Geschichten ließen die Kindheit auf dem Lande in den 50er und frühen 60er Jahren auf einem Bauernhof lebendig werden. Sie deckten den Alltag der kleinen Else in all seinen Facetten ab. Wissen über Familienleben, Arbeit, Beschränkungen, Freizeit, Sorgen, Kindersprache, Mode, Traditionen, Bräuche und vieles mehr sollten – so die Autorin – auch den nächsten Generationen vermittelt werden. Die plattdeutschen Geschichten und die dazu passenden Lieder wurden mit kräftigem Beifall belohnt.
Else Bontjes
Nachlese: Besuch Ökowerk 12.10.22
Bericht: Edgar Sager vom 17.10.22
Besuch Ökowerk Emden am 12.10.22
Informationen während einer Führung durch das "Emder Ökowerk" zu den Projektthemen Klimaschutz, Artenvielfalt und Ökologie trafen bei der Besuchergruppe unseres Vereins auf großes Interesse. Besichtigt wurde auch der "Apfelgarten der Zukunft" mit seinen 660 Sorten.
Nachlese: Jazzkonzert 14.08.22
Bericht: Edgar Sager vom 30.08.22
Der traditionelle Jazzfrühschoppen mit der Garden-City-Company am 14. August war ein voller Erfolg.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause spielte die Band nun schon zum siebten Mal auf Einladung des Kultur- und Heimatvereins auf der Freifläche des Fehnmuseums "Eiland". Mit der breiten Palette ausgewählter Musiktitel durch zahlreiche Stilarten wie Dixieland, New Orleans Jazz und Blues begeisterte die sechsköpfige Band die ca. 130 Zuhörer. Es spielten Manfred Deinert (Saxophon/Klarinette), Hartwig Oldenettel (Piano), Heiner Olech (Schlagzeug/Gesang), Günter Tjards (Bass/Gesang) und Werner Britz (Trompete/Flöte). Nicole Lange trat als Sängerin in Vertretung für Susi Aljets auf.
Finanziell gefördert wurde das Konzert durch Fördermittel aus der "Regionalen Kulturförderung der Ostfriesischen Landschaft". In der Pause informierte Vorstandsmitglied Gert Garbe über den Kultur- und Heimatverein.
Zahlreiche Zuhörer waren mit dem Fahrrad gekommen. "Es sieht hier aus wie ein Freiluft-Fahrradladen", scherzte ein Besucher. Ein anderer meinte: "Das Wetter ist fast zu gut für ein Open-Air-Konzert." Das Wetter übertrieb tatsächlich ein wenig mit etwa 30 Grad, was ein Run auf die wenigen Schattenplätze verursachte.
Für den kulinarischen Teil sorgten das Museumscafé und die Traditionsgemeinschaft des Torfschiffes "Mariechen".