Veranstaltungen Kultur- und Heimatverein Großefehn e.V.
Beachten Sie bitte auch unsere Ankündigungen auf unseren Flyern, Aushängen und in der örtlichen Presse.
Wenn Sie uns kontaktieren oder Mitglied werden möchten, klicken Sie unten einfach auf KONTAKT.
Vergangenes zum Nachlesen finden Sie im Archiv »
Übrigens: Wir haben noch einige Exemplare des Buchklassikers "Großefehn" von Heinrich Tebbenhoff zu verkaufen. Infos bei Friedrich Freudenberg (04943 - 2218)
Und: Unsere neue DVD mit dem Film "Das Große Vehn" ist für nur 10 € erhältlich im RTC in Timmel, in der Papier- und Geschenkestube in Ostgroßefehn und im Bürgerhaus Großefehn.
Hier finden Sie unseren Trailer zur DVD (bitte anklicken).
Der Kultur- und Heimatverein e.V. lädt auch interessierte Nichtmitglieder herzlich zu den Veranstaltungen ein!
Veranstaltungsprogramm 1. Halbjahr 2025 (pdf-Datei)
Backen mit Leidenschaft – altes Handwerk –
Aktionen und Besichtigung in der Holzofenbäckerei Ripken in Apen
Backen ist ihre Leidenschaft - daran möchte die Holzofenbäckerei Ripken uns gerne teilhaben lassen und uns die Möglichkeit geben, hinter die Kulissen ihrer Backstube zu schauen. In der Backstubenführung kann man interessante Einblicke in das Handwerk gewinnen. Weiterhin sind in der Betriebsbesichtigung zwei gebackene Brote oder unsere selbstgebackenen Kunstwerke sowie ein rustikales Abendbrot (verschiedene Brotsorten und Brötchen, Käse, Wurstaufschnitt der Fleischerei Ripken und Tuitjer, süße Aufstriche und natürlich Kaffee und Tee) enthalten.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir nach dem Besuch einer Mühle und einer Schmiede an ein weiteres Beispiel eines alten Handwerks erinnern.
Termin: Freitag, 11. April 2025
Abfahrt: 15.30 Uhr Bürgerhaus Großefehn, Kanalstr. Süd 54 (Anfahrt mit PKW – Mitfahrmöglichkeiten)
Beginn: 16.00 Uhr - Backstubenführung um ca. 17.00 Uhr - rustikales Abendessen
Kosten: 23,00 € pro Person
Rückfahrt: gegen 18.30 Uhr
Erbitten Anmeldung bis zum 30. März 2025 bei: Enno Peters Tel. 0 49 43- 37 22 oder Grete Tornow Tel. 0 49 43 - 37 59
Busfahrt nach Emden – Besuch des Bunkermuseums und des Rathauses
Vor 80 Jahren, am 7. Mai 1945, endete der 2. Weltkrieg in Deutschland. In unserer Region kann Emden als beispielhaft für die erlittene Not- und Schreckenszeit angesehen werden. Nach insgesamt 104 Bombenangriffen zählte Emden zu den am meisten zerstörten Städten in Europa.
Bei dem schwersten Bombardement am 6. September 1944 wurde das Altstadtzentrum mit dem historischen Rathaus, Emdens Stolz, vollständig zertrümmert.
Die Stadtbevölkerung fand in 31 Großbunkern ausreichenden Schutz und somit konnte die Anzahl der zu beklagenden Opfer mit 405 Toten relativ gering bleiben.
Emden 1945; Quelle: Stadt Emden
Die Führung durch den original erhaltenen Großbunker vermittelt umfängliche Information und eindrucksvolle Wahrnehmung wie die Menschen in der damaligen Kriegszeit in Emden überlebt haben. Der Ausblick vom Rathausturm bietet einen Überblick über das neu erstandene Emder Stadtzentrum.
Kaffeebesuch am Platz.
Datum: Samstag, 17. Mai 2025
Abfahrt: 13.30 Uhr am Bürgerhaus Großefehn, Kanalstr. Süd 54
Rückkehr: ca. 18.00 Uhr am Bürgerhaus Großefehn
Kosten: 29,00 € (Buskosten, Bunker-Führung sowie Bunker- u. Rathaus-Eintritt)
Erbitten Anmeldung bis Mittwoch, d. 14. Mai 2025 bei: Enno Peters Tel. 0 49 43 / 37 22 oder Gert Garbe Tel. 0 49 43 / 8 40
Ein botanischer Spaziergang rund um den Badesee Ottermeer in Wiesmoor
Nachdem wir in den vergangenen Jahren mehrere botanische Wanderungen in verschiedenen ostfriesischen Wäldern durchgeführt haben, ist unser Ziel in diesem Jahr die Umgebung des Ottermeeres, ein ehemaliges Hochmoorgebiet. Hier wurde das Hochmoor bis in die 1960er Jahre großflächig mit Torfbaggern abgetorft, um das Torfkraftwerk Wiesmoor mit Brennmaterial zu versorgen. So entstand damals ein ausgedehntes Leegmoorgebiet, das von der Gemeinde Wiesmoor in den 1970er Jahren auf einer Fläche von 80 Hektar zu einem Freizeitgelände umgestaltet wurde. Als erstes wurde ein See ausgebaggert, der heutige Badesee, der nach einem früheren Hochmoorsee Ottermeer genannt wurde. Der Aushub aus dem See wurde am Ufer verteilt, sodass hier teils sandige und teils moorige Böden und damit unterschiedliche Standorte für Pflanzen geschaffen wurden. In einem schmalen Uferstreifen rund um den See und besonders im nordwestlichen Bereich hat man die Leegmoorflächen durch Mähen und Beweiden mit Schafen offen gehalten, sodass man hier heute noch viele moortypische Pflanzenarten entdecken kann, wie z.B. das Wollgras (vgl. Abb.).
Foto: Friedrich Freudenberg
An anderer Stelle, vor allem im südlichen Uferbereich, hat sich die Vegetation des Leegmoores auch auf natürliche Art entwickeln können, sodass dort ein typischer Moorbirkenwald entstanden ist. Bedenkt man weiterhin, dass hier rund um das Ottermeer durch die Anpflanzung vieler Bäume auch umfangreiche Waldstreifen entstanden sind, so kann man insgesamt feststellen, dass es hier ausgesprochen viele unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen gibt. Daher ist eine botanische Wanderung um das Ottermeer sehr abwechslungsreich und besonders reizvoll.
Termin: Samstag, 21. Juni 2025, 9.30 – 11.30 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz an der Straße Am Ottermeer
Kosten: keine
Leitung: Friedrich Freudenberg, Tel. 04943-2218 (um Anmeldung wird gebeten)
Vorankündigung für das 2. Halbjahr 2025
Der Jazz-Frühschoppen mit der Garden-City-Company aus Aurich
findet am Sonntag, dem 10. August 2025 von 11.00 - 14.00 Uhr beim Bahnhof Strackholt 1900, Alter Postweg 9, 26629 Großefehn statt.