Rotkäppchen-Variationen
"Rotkäppchen-Variationen" im "Theater Laboratorium"
Datum: 18.01.2013
Zum dritten Mal können wir einen Besuch im beliebten Oldenburger Figurentheater ?Theater Laboratorium" anbieten. Nach den außerordentlich gut angenommenen Märchenadaptionen "Vom Fischer und seiner Frau" und den "Bremer Stadtmusikanten" konnten wir diesmal auch Karten für die "Rotkäppchen-Variationen" reservieren.
Komisch und - wie immer - traurigschön wird das Märchen neu erzählt: In der Lausitz in den späten 60er Jahren entspinnt sich eine zarte Liebesgeschichte zwischen dem faszinierend fremden, aber schönen Wolf und dem gar nicht mehr kindlichen Rotkäppchen. Auch die "Stasi" mischt mit als Bedrohung der jungen Beziehung. So treffen Macht und Willkür auf Poesie und Kühnheit.
Abfahrt: 18.45 Uhr am Bürgerhaus in Ostgroßefehn, Kanalstr. Süd
Rückkehr: ca. 23.15 Uhr am Bürgerhaus
Kosten: 33,00 EUR (Bus und Eintritt)
Ein Abend auf Platt
Ein Abend auf Platt mit Karin-Angela Peters und dem Chor "Gaudeamus"
Datum: 22.11.2013
Mit tiefem Bedauern musste der Kultur- und Heimatverein zur Kenntnis nehmen, dass Frau Peters nur wenige Tage nach ihrer Lesung verstorben ist.
Die Autorin Karin-Angela Peters lebt in Pewsum. Im Jahr 2005 hat sie bereits im Haus Els sehr eindrucksvoll vorgetragen. Ihre plattdeutschen Erzählungen, Gedichte und Liedtexte haben weit über Ostfriesland hinaus viel Beachtung und Anerkennung gefunden. Die literarischen Arbeiten von Frau Peters erfuhren eine besondere Würdigung durch die Verleihung des Freudenthal-Preises, ein Literaturpreis, der über Niedersachsen hinaus sehr geschätzt wird.
Frau Karin-Angela Peters versteht es, ihre feinsinnigen Wahrnehmungen von Alltagsereignissen, zwischenmenschlichen Beziehungen oder Begebenheiten in der Natur kunstvoll und einfühlsam in unsere ostfriesische Mundart zu übertragen. Sie wird Amüsantes, Stimmungsvolles, aber auch Nachdenkliches aus ihren literarischen Werken präsentieren.
Zudem dürfen wir uns auf den Großefehner Chor ?Gaudeamus" freuen, der mit plattdeutschen Liedern den Abend musikalisch gestalten wird.
Beginn: 20.00 Uhr, Ende ca. 22.00 Uhr
Ort: Haus Els, Ostgroßefehn (an der Mühle)
Eintritt: 4,00 EUR (einschließlich Kaffee und Kuchen)
Kontakt: Gert Garbe Tel. 04943/840 (Anmeldung nicht erforderlich)
Voller Erfolg mit Karin-Angela Peters und dem Chor "Gaudeamus"
Der "Abend up Platt" des Großefehner Kultur- und Heimatvereins am letzten Freitag bei Tee und Kuchen war mit über 50 Zuhörern gut besucht. Dies stellte der 2. stellvertretende Vorsitzende und Organisator des Abends, Gert Garbe, im voll besetzten Haus Els in Ostgroßefehn fest. Als Mitwirkende begrüßte er die Plattdeutsch-Autorin Karin-Angela Peters (Pewsum) und den Großefehner gemischten Chor "Gaudeamus" (Leitung: Annegret Saathoff).
Die preisgekrönte Autorin, die zur Zeit am Vorlesetelefon zu hören ist, trug "Vertellsels" von älteren Menschen und Kindern vor. Viel Schmunzeln und Lachen erzeugte sie mit ihrem "Schüleraufsatz" zum Thema "Rentner": "Rentner ist, wenn einer hinfällt, müssen junge Leute ihm aufhelfen." Oder: "Rentner laufen ganz langsam und stützen sich dabei auf eine Art Sackkarre."
Zum ersten Mal in der langen Geschichte des plattdeutschen Abends sei ein Chor zu hören, hob Garbe als Moderator des Abends hervor. Im Wechsel mit den Lesungen erklangen fünf vierstimmige Lieder mit plattdeutschen Texten. Darunter war eine plattdeutsche Umdichtung des bekannten Liedes "Der Mond ist aufgegangen" des kürzlich verstorbenen Auricher Autoren Johannes Diekhoff und eine für das Publikum überraschende Version des "Klassikers" "Dat du min Leevsten büst". Für alle Beiträge des Abends gab es viel Beifall, ebenso wie für die Helfer im Hintergrund, insbesondere das Ehepaar Sassen.
Bilder:
Ausstellung "Fehnlandschaften"
Ausstellung "Fehnlandschaften" im Bürgerhaus
Datum: 20.09.2013
Eine Ausstellung mit Bildern des Großefehner Künstlers Bernhard Meyer wird am 20. September um 20 Uhr im Bürgerhaus in Ostgroßefehn eröffnet. Sie soll bis zum 30. März des nächsten Jahr, dem Jubiläumsjahr zum 20-jährigen Bestehen des Kultur- und Heimatverein Großefehn, zu sehen sein.
Erinnerungen - Wahrnehmungen in Motiven und Farben: Unter dieses Motto hat der Kultur- und Heimatverein die Ausstellung gestellt.
Bernhard Meyer lebt mit seiner Ehefrau in Mittegroßefehn. Seit 1955 widmet er sich dem Malen und der Familienchronik. Das Bewusstsein der Geschichte seiner Vorfahren und die Liebe zu seiner Heimat geben seinem künstlerischen Gestalten vielfältige Anregungen. Bernhard Meyer malt noch bis in sein hohes Alter hinein mit großer Leidenschaft, wobei die Experimentierfreudigkeit in seinem Gesamtschaffen immer wieder überrascht. Sie zeigt sich in der reichen Vielfalt seiner Motive und dem breiten Repertoire an Techniken. Es ist beeindruckend, wie er sich als Autodidakt künstlerisch entwickelt hat und sich wagemutig mit verschiedenen Maltechniken auseinandersetzt. Die Ausstellung bietet Bilder, die thematisch dem Fehn zugeordnet sind. Eine Vielzahl der Motive vergangener Zeiten, von Mühlen, von der Arbeit der Menschen, der Natur und den Landschaften des Fehns spiegelt die feinsinnige Liebe des Malers zu seiner Heimat wider. Die Ausstellung ist diesem gewählten Schwerpunkt aus dem Gesamtschaffen des Malers gewidmet.
Führungen zu gesonderten Zeiten können bei Gert Garbe (Tel.: 04943/840) angefragt werden.
Eine DVD-Aufnahme mit einem Interview Bernhard Meyers von Willi Meinders und Heyo Onken ist im Fehnmuseum Eiland erhältlich (Kontakt Kerstin Buss Tel.: 04945/219).
Repros: E. Sager
Bilder:
Jazz-Frühschoppen auf dem Eiland
Jazz-Frühschoppen auf dem Eiland
Datum: 04.08.2013
Wie in den letzten Jahren schon, bieten wir auch in diesem Jahr wieder einen Jazz-Frühschoppen in Westgroßefehn an. In der schönen Atmosphäre des Eilandes wird die Garden-City-Company wieder für uns aufspielen. Sie wird in gewohnter Weise ihre breite Palette von ausgewählten Musiktiteln darbieten. Für ihre unterhaltsame, mitreißende Musik sind sie über die Grenzen Ostfrieslands hinaus bekannt.
Uhrzeit: ab 11.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr
Ort: Fehnmuseum Eiland in Westgroßefehn, Leerer Landstraße
Eintritt: frei
Wieder eine "wunderbare Welt" auf dem Eiland
Mit dem Song "What a Wonderful World" beendete die Garden-City-Company ihr dreistündiges Konzert auf dem Gelände des Fehnmuseums Eiland in Westgroßefehn. Der Titel hätte auch das Motto der Veranstaltung sein können: Zwischen den weit mehr als 150 Zuhörern und den gut aufgelegten Musikern Günter Tjards, Donald Rose, Werner Britz, Gerhard Schlömer , Herbert Kraemer mit der Sängerin Suzie Aljets sprang der Funke sofort über, das Wetter stimmte und die stimmungsvolle Umgebung des Eilands sowie das Museumscafé und die Traditionsgemeinschaft des Torfschiffes "Mariechen" trugen mit Verpflegung das Ihre dazu bei.
Im Namen des Großefehner Kultur- und Heimatvereins als Veranstalter hatte die Vorsitzende Agate Lienemann um 11 Uhr das Konzert eröffnet und die bereits zum dritten Mal auf dem Eiland spielende Band begrüßt: "Ihr habt mittlerweile hier ein Stammpublikum und seid auch im nächsten Jahr eingeladen", rief sie der Band zu. Bei der Sparkasse Aurich-Norden bedankte sie sich für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung.
Vom Jazz bis zum Schlager zeigte die auch als Solisten gekonnt auftretenden Musiker die ganze Breite ihres Repertoires. "Nach solcher Musik habe ich förmlich gelechzt", meinte der ehemalige Rheinländer Friedhelm J. Stelzmann, der seit zwei Jahren in Ihlow wohnt. In der alten Heimat habe er nahezu jede Woche solche Konzerte hören können und sie seitdem sehr vermisst.
Auf den nächsten Sommer wird nicht nur er sich freuen dürfen: Die Garden-City-Company hat bereits zugesagt.
Bilder: E. Sager
Bilder:
Ausstellungseröffnung
Ausstellungseröffnung: Glasgegenstände aus der Großefehner Adolphshütte
Datum: 21.03.2013
Nachdem Diedrich Cordes im letzten Frühling einen Vortrag über die Glasindustrie in der Großefehner Adolphshütte gehalten hat, wird er jetzt sein vielfältig gesammeltes Material vorstellen. Die Glasgegenstände, die in Großefehn hergestellt wurden, werden im Fehnmuseum Eiland ausgestellt. Herr Cordes wird dazu noch einmal in Kurzform auf diesen ?Industriezweig" eingehen. Der Oldersumer Shanty-Chor wird die Ausstellungseröffnung musikalisch untermalen.
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Fehnmuseum Eiland, Westgroßefehn, Leerer Landstraße
Eintritt: frei
Tief gebohrt mit Akribie
"Diedrich Cordes hat sich tief hineingebohrt in die Geschichte der Großefehntjer Glasbläserei!", bescheinigte Kerstin Buss als Vorsitzende des Vereins "Fehnmuseum Eiland" dem Großefehner Hobbyforscher bei der Eröffnung einer Ausstellung zur historischen Ostgroßefehner "Adolphshütte".
Etwa 45 Zuhörer waren gekommen, um von Cordes Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Gläsern und Werkzeugen zu erhalten und um dem Oldesumer Shanty-Chor zuzuhören, in dem Cordes die Bassgitarre spielt. Die "Akribie seiner Forschung", wie Großefehns Bürgermeister Olaf Meinen es in seiner Begrüßung nannte, spiegelte sich im Lichtbildervortrag und in der Ausstellung wider: Zahlreiche alte Glashüttenprodukte zu den wenigen erhaltenen aus der Adolphshütte sowie Rohstoffe, Werkzeuge und Beschreibungen der Glasherstellung hatte Cordes zusammengetragen.
Er dankte insbesondere Dr. Eilert Ommen, dem Leiter des Museums Nienburg, und dem Holtroper Sammler Albert Weber für die Unterstützung und die Leihgaben.
Über den Standort der Glashütte, die am heutigen Glashüttenweg mit Unterbrechungen von 1828 bis 1870 zeitweise 120 000 Flaschen im Jahr produzierte und dafür ca. 250 Schiffsladungen Grautorf verbrauchte, gibt exaktes Kartenmaterial Auskunft.
Ludwig Friesenborg vom Vorstand des Kultur- und Heimatvereins Großefehn überreichte Cordes und dem Shanty-Chor als Dank ein Präsent. Die Ausstellung wird bis in das nächste Jahr dienstags bis sonntags von 11 bis 17 Uhre zu sehen sein.
Bilder: