Open-Air „Musik bei Striek“
Open-Air „Musik bei Striek“ mit dem Musiker Heiko Ahrend
Der Leeraner Musiker - Sänger, Instrumentalist und Songwriter - bietet als
Solounterhalter ein vielfältiges Programm. An der akustischen Gitarre besticht Heiko
Ahrend besonders durch den aus seiner ausgefeilten Spieltechnik resultierenden
einzigartigen Gitarrensound. Sein Repertoire erstreckt sich von Evergreens, Country,
Popsongs bis hin zu Eigenkompositionen. Beim Publikum besonders beliebt sind
seine Interpretationen deutscher Schlager aus vielen Jahrzehnten.
Datum: Freitag, 5. Juli 2019, 20.00 bis 23.00 Uhr
Ort: Historische Schmiede Striek (Außenanlage) Kanalstraße Nord 66, 26629 Großefehn bei Regen:
Strieks Huus (Saal)
Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten
Bericht zur botanischen Wanderung
Hier ein Bericht der "Ostfriesen Zeitung" vom 15.04.2019 zur botanischen Wanderung:
Naturwunder Hammrich
Naturwunder Hammrich – Ein Lichtbildervortrag von Klaas Hermann Diddens
Klaas Hermann Diddens ist ein begeisterter Naturfotograf, der für seine spannenden Vorträge und seine beeindruckenden Naturaufnahmen bekannt ist. Er findet seine Motive vorwiegend in naturnahen Räumen seiner ostfriesischen Heimat. Das sind Hochmoore oder Wälder, aber auch die Niedermoore mit ihren feuchten oder nassen Wiesen, die man als Hammriche oder Meeden bezeichnet. Solche Niedermoorwiesen findet man beispielsweise in unserer Region in den Bachniederungen des Flumm oder des Fehntjer Tiefs.
In seinem Vortrag über den Hammrich zeigt der Referent anhand von Bildern, die sowohl von ihrer Ästhetik als auch hinsichtlich ihrer fototechnischen Qualität beeindrucken, wie schön diese Landschaft ist und welche Schätze bzw. „Naturwunder“ man hier entdecken kann. Die Fotos führen uns vor Augen, dass die Hammriche als Lebensraum und Rückzugsgebiet für viele, zum Teil sehr seltene Tiere und Pflanzen eine große Bedeutung haben und daher erhalten werden müssen.
Datum: Freitag, 14. Juni 2019, 20.00 Uhr
Ort: Strieks Huus, Kanalstraße Nord 66, Ostgroßefehn
Kosten: 5,00 € (incl. Kaltgetränk)
Kontakt: Friedrich Freudenberg: Tel. 04943-2218
Busfahrt zum Deutschen Auswandererhaus
Busfahrt zum Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven
Pastor Jürgen Hoogstraat hat am 1. Februar 2019 im Bürgerhaus Großefehn in einem sehr interessanten Vortrag aus den Biographien einzelner Auswanderer erzählt. Der Vortrag war sehr gut besucht und zeugt von großem Interesse für das Thema. Wir vom Kultur- und Heimatverein haben uns deshalb entschlossen, eine Fahrt zum Deutschen Auswandererhaus nach Bremerhaven anzubieten - von der Theorie zur Praxis -. Während der 90-minutigen Führung wird unsere Gruppe von einem erfahrenen Gästebetreuer begleitet, welcher Ihnen einen Überblick über 300 Jahre Aus- und Einwanderungsgeschichte vermittelt. Anhand von authentischen Biografien werden die Teilnehmer zudem über die persönlichen und historischen Motive für eine Aus- und Einwanderung informiert. Anschließend haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit, in der Familienrecherche nach eigenen ausgewanderten Vorfahren zu suchen und in dem museumseigenen Kino werden zudem drei Kurzfilme über die Schicksale von Auswanderern und deren Nachfahren gezeigt. Wir werden uns ca. zwei- bis zweieinhalb Stunden im Auswandererhaus aufhalten. Das Ganze wird abgerundet durch eine Kaffeepause im Museums-Restaurant mit aromatischem Kaffee sowie Tee in Kannen und einem Stück frischen Blechkuchen mit hausgemachten Spezialitäten.
Datum: Samstag, 18. Mai 2019
Abfahrt: 10.30 Uhr vom Bürgerhaus Großefehn, Kanalstraße Süd 54
Zurück: ca. 18.00 Uhr in Großefehn (Bürgerhaus)
Kosten: 35,00 €/Person (einschl. Bus, Eintritt/Führung, Kaffee/Tee/Kuchen)
Anmeldung erbitten wir bis zum 8. Mai 2019
Enno Peters: Tel. 04943-3722
Grete Tornow: Tel. 04943-3759
Botanische Wanderung im Hopelser Wald
Eine botanische Wanderung im Hopelser Wald
Auf einem entspannten und erholsamen Waldspaziergang bietet sich die Gelegenheit, ein botanisch interessantes Waldgebiet zu erkunden und dabei viele schöne und seltene Pflanzen zu entdecken. Die von Friedrich Freudenberg geleitete Wanderung führt in den zentralen Teil des Hopelser Waldes. Dort, im Bereich des ehemaligen Klosters Hopels, gibt es noch ein größeres Waldareal mit einem alten Baumbestand aus Eichen, Buchen, Hainbuchen und sonstigen Laubbaumarten. Unter den Bäumen hat sich eine artenreiche Vegetation von Waldbodenpflanzen entwickelt. Im Frühjahr, wenn die Bäume noch nicht belaubt sind, sprießen die Frühblüher aus dem Boden und entfalten dort ihre ganze Blütenpracht. Diesen Wald im Frühjahr zu besuchen, ist ein besonderes Erlebnis.
An der Wanderung kann jeder teilnehmen. Botanische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Anmeldung ist notwendig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Datum: Samstag, 13. April 2019, 10.00 Uhr bis max. 12.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Gaststätte Forsthaus Bohnens, Hopelser Str. 51
Kosten: keine
Anmeldung: Friedrich Freudenberg: Tel. 04943-2218
Abb.: Der seltene Gelbstern (ein Frühblüher)