In Dulci Jubilo
In Dulci Jubilo - ein vorweihnachtliches Konzert des Ensembles Filum mit der Sängerin Mareke Freudenberg
Am Vorabend des 1. Advent gastiert das hannoversche Ensemble für Alte Musik Filum mit einer barocken Abendmusik in der Kirche in Strackholt. In ihrem Weihnachtsprogramm „In dulci jubilo“ sind Werke von Dietrich Buxtehude und Heinrich Ignaz Franz Biber zu hören. Kammermusikalisch besetzte Weihnachtskantaten Buxtehudes stehen drei der Mysterien-sonaten für Solovioline von Biber gegenüber.
In ihrem ca. einstündigen Programm lädt das Ensemble zur musikalischen Besinnung in der Vorweihnachtszeit ein und zeigt die große Vielfalt barocker Vokal- und Kammermusik.
Fotografie: Jerome Geruell
Seit seiner Gründung im Jahr 2015 hat sich das Ensemble bereits auf zahlreichen Konzerten in ganz Deutschland in die Herzen des Publikums gespielt. Mit viel Spielwitz und ihrem offenen und zugewandten Auftreten bereiten die Musikerinnen und Musiker des Ensembles dem Publikum immer wieder besondere Konzerterlebnisse und lassen den barocken Funken überspringen.
Ein besonderes Konzert wird es für die Mezzosopranistin des Ensembles, Mareke Freudenberg, die aus Großefehn stammt. Sie freut sich, wieder einmal in ihrer alten Heimat aufzutreten und dem Publikum gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern des Ensembles einen stimmungsvollen musikalischen Abend zu bereiten.
Datum: Samstag, 30. November 2019, 18.00 Uhr (geändert!)
Ort: St.-Barbara-Kirche in Strackholt
Eintritt: 12,00 €
Kontakt: Friedrich Freudenberg Tel.: 04943 - 2218
„Ut mien Dörp“
En Abend up Platt „Ut mien Dörp“ – Toni Wübbens und ihr Heimatdorf Timmel
Dichtungen der Lyrikerin Toni Wübbens und Lieder des A-Capella-Ensembles „CHORios“
Die Lesungen werden vorgetragen von:
Silke Fischer - bekannte Schauspielerin des plattdeutschen Theaters Timmel
Santje Köster - Schülerin der Grundschule Spetzerfehn
Lennard Fecht - Schüler des Ulricianums Aurich.
Frau Antonie Wübbens wurde am 17. Mai 1850 als Tochter des Arztes Dr. Töpfer in
Timmel geboren. Obwohl sie im Jahr 1875 mit ihrem Mann, Arnold Wübbens,
Ostfriesland verließ und nach Hannover zog, hing sie mit ganzem Herzen an ihrer
ostfriesischen Heimat.
Ihr Heimatdorf Timmel mit der dort erfahrenen Liebe in der Familie, die Mutter,
Kinderspiele, Liebe und Brauchtum und die Landschaft ihrer Kindertage bildeten den
Ursprung ihres literarischen Wirkens und nährten zudem ihren Wunsch, das heimatliche
Kulturgut zu wahren.
Toni Wübbens begann erst spät mit ihrer dichterischen Arbeit, dennoch gebührt ihr einer
der ersten Plätze unter den plattdeutschen Lyrikern. In Timmel wird durch die
Benennung ihres Geburtshauses als „Dichterhaus“ an Toni Wübbens erinnert.
Mit diesem plattdeutschen Abend möchte der Kultur- und Heimatverein aus den Lesungen der literarischen Werke von Toni Wübbens – gekennzeichnet durch ihr weiches, melodiöses Plattdeutsch – die Wirkung des Heimatgefühls als Quelle für Geborgenheit und prägendes Kulturgut nachempfinden lassen.
Die entsprechende musikalische Gestaltung bietet der Chor „CHORios“.
Datum: Dienstag, 19. November 2019, 20.00 Uhr – 22.00 Uhr
Ort: Gemeindesaal bei der Kirche in Aurich-Oldendorf
Eintritt: 5,00 € (incl. Tee und Kuchen)
Kontakt: Gert Garbe Tel.: 04943 - 840
Von Ragtime bis Rock
„Von Ragtime bis Rock“ – ein Jazzkonzert mit den „Bop Cats“ aus Hamburg
Die „Bop Cats“ gelten als eine der bedeutendsten deutschen Jazz-Bands. Sie spielen seit 40 Jahren zusammen und haben durch ihre zahlreichen Auftritte sowie durch Sendungen in Rundfunk und Fernsehen in Deutschland und auch international ihrer großen Spielfreude und Virtuosität hohe Anerkennung und Sympathie erlangt.
Wie der Titel des Konzerts andeutet, begeben sich die vier Musiker Carin Hammerbach (Saxophon) Klaus Berger (Piano) Leif Östergard (Schlagzeug) Manfred Jestel (Bass) auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Jazz.
Ihr Streifzug beginnt vor über 100 Jahren mit dem Ragtime, dem Vorläufer des Jazz, und es folgen die Stilepochen der New Orleans-Ära, des Swing der Bigbands, des Bebop und des Free Jazz bis hin zum Rock-Jazz unserer Zeit. Für alle Stilepochen werden typische Musikbeispiele gegeben. Dabei handelt es sich überwiegend um Stücke, die allgemein bekannt sind, wie z. B. die Melodien von Cole Porter, George Gershwin oder Cat Stevens. Die Saxophonistin Carin Hammerbacher moderiert das Konzert und gibt interessante Informa-
tionen über die einzelnen Stilepochen und deren wichtigste Vertreter.
Datum: Samstag, d. 26. Oktober 2019, 17.00 Uhr – 19.00 Uhr
Ort: Bürgerhaus Großefehn, Kanalstraße Süd 54
Eintritt: 10,00 € (Schüler und Studenten 5,00 €)
Kontakt: Friedrich Freudenberg Tel.: 04943 - 2218
Grete Tornow Tel.: 04943 – 3759
Rezepte aus der guten alten Zeit leben weiter
„Rezepte aus der guten alten Zeit leben weiter“ mit Tini Peters aus Bedekaspel
Tini Peters erzählt Geschichten aus ihren Koch- und Backbüchern und „Döntjes“ up Platt.
Tini Peters ist geboren und aufgewachsen in der herrlichen Landschaft am Großen Meer. Vor über zwanzig Jahren eröffnete die begeisterte Gastgeberin mit einer Leidenschaft fürs Kochen und Backen dann in ihrem Haus ihre legendäre „Sömmerköken“. Bald kamen viele Gäste von nah und fern nach Bedekaspel, angezogen von ihrer herzlichen Art - ganz abgesehen von den köstlichen Kuchenspezialitäten und schmackhaften ostfriesischen Gerichten, die sie in ihrem gemütlichen Lokal servierte. Das alles hatte bald Kultstatus. Jetzt, inzwischen im Ruhestand, hat sie Kochbücher geschrieben, u. a. „Meine traditionelle Küche“ mit vielen Bildern und privaten Geschichten. Freuen Sie sich auf einen interessanten, humorvollen Abend mit Tini Peters.
Datum: Freitag, 20. September 2019, 19.30 Uhr
Ort: Strieks Huus, Kanalstraße Nord 66, Ostgroßefehn
Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten
Anmeldung: erbitten wir bis zum 18. September 2019
Enno Peters: Tel. 04943 - 3722
Grete Tornow: Tel. 04943 - 3759
Jazz-Frühschoppen
Jazz-Frühschoppen mit der Garden-City-Company
Eine erlebnisreiche Musikveranstaltung wird durch das Open-Air-
Konzert auf dem Eiland beim Fehnmuseum Westgroßefehn geboten.
Die Garden-City-Company aus Aurich spielt in gewohnter Weise ihre
breite Palette ausgewählter Musiktitel durch Stilarten wie Dixieland,
New Orleans Jazz und Blues: Werner Britz - Piano, Trompete,
Manfred Deinert - Klarinette, Saxophon; Donald Rose - Piano,
Posaune; Heiner Olech - Schlagzeug, Gesang; Günter Tjards -
Bass, Jazzsängerin Suzie Aljets - Gesang
Datum: Sonntag, 11. August 2019, 11:00 – 14:00 Uhr
Ort: Fehnmuseum Eiland in Westgroßefehn, Leerer Landstraße (hinter der Klappbrücke)
Eintritt: Frei, um eine Spende wird gebeten