Auricher Nachtwächtertour
Auricher Nachtwächtertour mit Feuerzangenbowle
26.01.2018 19:00 - 26.01.2018 22:00Wir treffen uns in der Burgstraße am Burgtor. Dort erwarten uns zwei Stadtführerinnen, die eine 60- bis 90-minütige winterliche "Nachtwächtertour" durch Aurich mit uns machen. Die Tour heißt "Vom Biedermeier zur Dancing Queen". Wir lernen Aurichs wechselvolle Stadtgeschichte auf anschauliche Weise anhand von humorvollen Szenen und anschaulichen Anekdoten kennen. In wechselnden Rollen und Kostümen entführen die Damen der "Kulturgesichter" Frau Reenste Cornelis und Frau Katja Druivenga uns zu einer rasanten Zeitreise und lassen vergangene Jahrhunderte vor unseren Augen wieder lebendig werden. Die Damen beenden ihre Zeitreise in der Hafenstraße im Restaurant "Hafen 5". Hier werden wir vom Inhaber Herrn Lamb mit einer Feuerzangenbowle und/oder einer heißen Suppe empfangen. Selbstverständlich sitzen wir auch hier bei winterlichen Temperaturen draußen, denn die Heizstrahler, die Feuerzangenbowle und die heiße Suppe heizen uns schon ein. Im Restaurant klingt der Abend individuell aus.
Treffpunkt: 19.00 Uhr beim Burgtor
Kosten: 15,00 - 20,00 Euro je nach Teilnehmerzahl, max. 25 Teilnehmer
Anmeldung: Adolf Sassen, Tel.: 04943-9257926 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
300 Jahre Weihnachtsflut
300 Jahre Weihnachtsflut - Ausstellung zur Erinnerung an die verheerende Sturmflut in der Christnacht des Jahres 1717
In Zusammenarbeit mit der Ostfriesischen Landschaft und der Deichacht Norden wird in einer Karten-Ausstellung das Ausmaß der Weihnachtsflut von 1717 gezeigt.
Zur Eröffnung der Ausstellung wird im Bürgerhaus Großefehn von einem Wissenschaftler der Ostfriesischen Landschaft ein Vortrag zu der Flutkatastrophe geboten.
Die furchtbare Weihnachtsflut im Jahre 1717 stellte alle vorherigen Fluten in den Schatten, denn sie überraschte die Küstenbewohner unvorbereitet in der Christnacht. An der ostfriesischen Küste wurden überall die Deiche überströmt, zerrissen und weggespült. In weiteren Teilen des Landes ertranken Menschen und Vieh in den hohen Fluten. Unsere Region Großefehn wurde ebenfalls verlustreich betroffen. Die Kirchenbücher in Ostfriesland dokumentieren 2752 Todesopfer unter der Bevölkerung.
Ort: Bürgerhaus Großefehn, Kanalstraße Süd 54
Datum: Freitag, 14. September 2018, 20.00 Uhr (Eröffnung und Vortrag)
Die Ausstellung ist bis zum 28. September 2018 zu den
dienstlichen Öffnungszeiten des Bürgerhauses zu besichtigen
Eintritt: frei