Vortrag "Von Ostfriesland nach Amerika"
Vortrag "Von Ostfriesland nach Amerika"
Aus dem Leben ostfriesischer Auswanderer des 19. Jahrhunderts
Pastor Jürgen Hoogstraat erzählt in seinem sehr interessanten Vortrag aus den Biographien einzelner Auswanderer.
Auf zwei Reisen durch den Mittleren Westen der USA und in der Arbeitsgruppe Familienkunde der Ostfriesischen Landschaft erforschte er zahlreiche Auswanderschicksale.
Einen besonderen Bezug zu unserer Region Großefehn stellt Herr Hoogstraat mit seinen Ausführungen zu dem bekannten Strackholter Pastor Remmer Janssen und zu der Bedeutung der Ostfriesischen Missionsvorschule Strackholt für die ostfriesische Auswanderung nach Amerika her.
Datum: Mittwoch, 4. Juli 2018, 20.00 Uhr
Ort: Strieks Huus, Kanalstraße Nord 66, Ostgroßefehn
(gegenüber dem Bürgerhaus)
Kosten: 5,00 Euro (incl. Tee und Kuchen)
Anmeldung zur Teilnahme erbitten wir bis zum 2. Juli 2018
Gert Garbe: Tel. 04943/840
Grete Tornow : Tel. 04943/3759
Open-Air "Musik bei Striek"
Open-Air "Musik bei Striek" mit dem Musiker Holger Aden
Mit ausdrucksstarker Stimme, dynamischem Gitarrenspiel und viel Spaß an der Musik interpretiert Holger Aden die Songs aus seinem abwechslungsreichen Repertoire. Da kann es durchaus vorkommen, dass neben Pop, Rock und Country auch mal ein Schlager oder ein plattdeutsches Lied gespielt wird.
Datum: Freitag, 29. Juni 2018, 20.00 bis 23.00 Uhr
Ort: Historische Schmiede Striek (Außenanlage)
Kanalstraße Nord 66, 26629 Großefehn
bei Regen: Strieks Huus (Saal)
Eintritt: frei, um eine Spende wird gebeten
Besuch der Klosteranlage Barthe
Besuch der Klosteranlage Barthe - Eine geführte Zeitreise in das Mittelalter unserer Region
Tief in die Welt des Mittelalters tauchen wir ein bei einem Besuch der Klosteranlage Barthe bei Hesel. Rüdiger Böhlhoff schlüpft als Fachkundiger in die Rolle des "Bruder Rüdiger", der im Ornat des Ordens der Prämonstratenser das Frauenkloster Barthe besucht. Er berichtet unter anderem über die Beschwernisse seiner Reise, die im Stammkloster Steinfeld in der Eifel begonnen hat. Er stellt die aktuelle Lage im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation vor und schildert außerdem seine Wahrnehmungen der Besonderheiten in Hesel am 26. Mai eines bestimmten Jahres im Mittelalter. Anschließend führt Herr Böhlhoff uns über die Klosteranlage.
Die Veranstaltung dauert etwa eine Stunde..
Datum: Samstag, 26. Mai 2018, 14.30 Uhr
Treffpunkt: Heseler Wald am "Silbersee" (etwa 2 km östlich von Hesel an der Oldenburger Straße)
Anmeldung erbitten wir bis zum 22. Mai 2018
Grete Tornow: Tel.: 04943 - 3759
Kosten: frei, eine kleine Spende ist aber sicher willkommen
Nachlese (bitte anklicken)
Persien, eine Reise auf historischen Pfaden
Persien, eine Reise auf historischen Pfaden Ein Lichtbildervortrag von Frerich Lienemann über seine Studienreise durch den Iran
23.03.2018 20:00 - 23.03.2018 22:00Der ehemalige Großefehntjer und heutige Wiesmoorer Frerich Lienemann wählt aus seinen vielfältigen Eindrücken für seinen Vortrag drei Schwerpunkte aus: Er erläutert zunächst die Frühgeschichte Persiens mit den frühen Hochkulturen. Mit einem Zeitsprung in die 70er Jahre schildert er die Machtübernahme durch den Islam und das heutige Alltagsleben in dem islamischen Gottesstaat. Dabei vermittelt er interessante Einblicke in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, in die Rolle der natürlichen Ressourcen des Landes, in die Landwirtschaft und das Leben der Nomaden. Abschließend zeigt er kulturhistorisch bedeutsame Stätten, wie die alte Residenzstadt Persepolis, deren Königspalast vor 2300 Jahren von Alexander dem Großen niedergebrannt wurde.
Ort: Bürgerhaus der Gemeinde Großefehn
Eintritt: frei
Kontakt: Edgar Sager, Tel.: 04943-600
Nachtrag (bitte anklicken)
Gemälde-Ausstellung
Gemälde-Ausstellung des Künstlers Hartmut Bleß
16.02.2018 20:00 - 09.03.2018 17:00Während in den letzten Dekaden der Schwerpunkt seiner Arbeit auf dem Gebiet der nichtgegenständlichen Malerei lag, geht die Entwicklung seit geraumer Zeit hin zur Gegenständlichkeit. Allerdings pflegt Bleß dabei eine sehr freie und abstrakte Auffassung. Er sieht die Farbe dabei nicht als Mittel zum Zweck, wie etwa bei der naturalistischen Malerei, wo die Farbe beschreibendes Element ist. Für Bleß ist Farbe Ausdruck ihrer selbst. In Verbindung mit Duktus (Farbauftrag), Struktur und Komposition ist sie treibendes, vom Gegenstand weitestgehend gelöstes Element der Gestaltung. Somit entstehen Bilder, die inhaltlich nur entfernt auf die sichtbare Welt hindeuten und dem Betrachter alle Freiheit der Interpretation geben. Hartmut Ble? OEuvre umfasst Arbeiten, die sich einerseits mit gegenstandsfreier Malerei auseinandersetzen, andererseits entstehen Werke, die der naturalistischen Malerei sehr nahe sind. Innerhalb dieses Spannungsverhältnisses sucht Bleß immer nach Möglichkeiten, sich mit seinem eigentlichen Thema ? die Malerei ? kritisch und hinterfragend auseinanderzusetzen. "Bleß räumt der Farbe alle Autonomie ein. Sie erscheint in pastosen Flächen - oft in satten Schichten übereinandergelegt - aber auch in feinen Lasuren und Rinnsalen, die zarte Differenzierungen ermöglichen. Spuren, in denen Farbe als Material in allen Facetten in Erscheinung tritt" (Zitat: Prof. Funke, Bremen).